Hukomironie 1
Ich schlage eine Reihe vor, in der wir Gedichte (bewusst, gewollt) komischen Inhalts einstellen. Zeit der Listen.
In einer Reclam-Anthologie deutscher Lyrik von 1984, herausgegeben von Heinz Bude, fehlen
Morgenstern, Ringelnatz, Busch, nicht aber Heine, Kästner, Jandl.
Was bedeutet die Abwesenheit, was die Anwesenheit von Humor, wie stellt sich der Eindruck des Komischen beim Leser ein?
Wie dem auch sei, beginnen wir mit einem komischen Klassiker!
Der Werwolf
Ein Werwolf eines Nachts entwich
von Weib und Kind und sich begab
an eines Dorfschullehrers Grab
und bat ihn: Bitte, beuge mich!
Der Dorfschulmeister stieg hinauf
auf seines Blechschilds Messingknauf
und sprach zum Wolf, der seine Pfoten
geduldig kreuzte vor dem Toten:
"Der Werwolf" -- sprach der gute Mann
"des Werwolfs", Genitiv sodann,
"dem Werwolf", Dativ, wie man's nennt,
"den Werwolf", -- "damit hat's ein End".
Dem Werwolf schmeichelten die Fälle,
er rollte seine Augenbälle.
Indessen, bat er, füge doch
zur Einzahl auch die Mehrzahl noch!
Der Dorfschulmeister aber musste
gestehn, daß er von ihr nichts wusste.
Zwar Wölfe gäb's in großer Schar,
doch "Wer" gäb' s nur im Singular.
Der Wolf erhob sich tränenblind --
er hatte ja doch Weib und Kind!!
Doch da er kein Gelehrter eben,
so schied er dankend und ergeben.
In einer Reclam-Anthologie deutscher Lyrik von 1984, herausgegeben von Heinz Bude, fehlen
Morgenstern, Ringelnatz, Busch, nicht aber Heine, Kästner, Jandl.
Was bedeutet die Abwesenheit, was die Anwesenheit von Humor, wie stellt sich der Eindruck des Komischen beim Leser ein?
Wie dem auch sei, beginnen wir mit einem komischen Klassiker!
Der Werwolf
Ein Werwolf eines Nachts entwich
von Weib und Kind und sich begab
an eines Dorfschullehrers Grab
und bat ihn: Bitte, beuge mich!
Der Dorfschulmeister stieg hinauf
auf seines Blechschilds Messingknauf
und sprach zum Wolf, der seine Pfoten
geduldig kreuzte vor dem Toten:
"Der Werwolf" -- sprach der gute Mann
"des Werwolfs", Genitiv sodann,
"dem Werwolf", Dativ, wie man's nennt,
"den Werwolf", -- "damit hat's ein End".
Dem Werwolf schmeichelten die Fälle,
er rollte seine Augenbälle.
Indessen, bat er, füge doch
zur Einzahl auch die Mehrzahl noch!
Der Dorfschulmeister aber musste
gestehn, daß er von ihr nichts wusste.
Zwar Wölfe gäb's in großer Schar,
doch "Wer" gäb' s nur im Singular.
Der Wolf erhob sich tränenblind --
er hatte ja doch Weib und Kind!!
Doch da er kein Gelehrter eben,
so schied er dankend und ergeben.
maksimilian - 27. Mär, 18:38
Eisenbahnroman:
Drum gab sie sich ihm stumm zu eigen.
Rüttelscheim
Merkwürdig auch, dass die Schüttler häufig eine Vorliebe für die Zote haben,aber sei's drum:
Bolko für Margarethe
Ich will mich lieber an ein Zweirad hängen,
als mich so jung schon in die Heirat zwängen.
und als Zugabe:
Ich sagte ihr bei Patzenkofer, (lies: Schultheiß)
daß ich auf ihre Gunst verzichte. (lies: )
Wird der zweite Scheim durch die Einklammerung (lies: Verklemmung )nicht eher interessanter?
Wenn man hier lacht, worüber lacht man?