theodisk
Das Wort d e u t s c h erscheint lateinisch gewandet erstmals im Jahre 7 8 6 . In einem Bericht an Papst Hadrian I. heißt es Beschlüsse seien, damit alle es verstehen könnten, "latine et theodisce" verlesen worden.
Dieses auf ein germanisches Adjektiv zurückgehende Wort entstammt der Gelehrtensprache und wird anfangs nur zur Unterscheidung der Volkssprache vom Latein der Gelehrten verwendet. Das ursprüngliche althochdeutsche Wort für die gebräuchliche Sprache war übrigens "frenkisg"
Als die romanisch sprechenden Franken des Westreichs das Wort "fränkisch" für sich in Beschlag nahmen, war die Sprachbezeichnung nicht mehr eindeutig und so bürgerte sich die Neubildung "theodisc" als Gegenwort zu "walhisc" ein.
"diutisc" bleibt im Ahd. ein sehr seltenes Wort.
Erst um 1090 (im "Annolied") wird diutisc auf Sprache, Volk und Land angewendet: diutischin sprechin, diutischin liute, diutischemi lande.
Im Lateinischen erschein im 9. Jhdt. ein Konkurrent für theodisk, nämlich "teutonicus", das die Bildung theodiscus allmählich verdrängt. Es ist um 1050 das letze Mal belegt. Im Französischen setzt sich das im Süden gebrauchte Substantiv "alemant" zur Bezeichnung der Deutschen durch.
Dieses auf ein germanisches Adjektiv zurückgehende Wort entstammt der Gelehrtensprache und wird anfangs nur zur Unterscheidung der Volkssprache vom Latein der Gelehrten verwendet. Das ursprüngliche althochdeutsche Wort für die gebräuchliche Sprache war übrigens "frenkisg"
Als die romanisch sprechenden Franken des Westreichs das Wort "fränkisch" für sich in Beschlag nahmen, war die Sprachbezeichnung nicht mehr eindeutig und so bürgerte sich die Neubildung "theodisc" als Gegenwort zu "walhisc" ein.
"diutisc" bleibt im Ahd. ein sehr seltenes Wort.
Erst um 1090 (im "Annolied") wird diutisc auf Sprache, Volk und Land angewendet: diutischin sprechin, diutischin liute, diutischemi lande.
Im Lateinischen erschein im 9. Jhdt. ein Konkurrent für theodisk, nämlich "teutonicus", das die Bildung theodiscus allmählich verdrängt. Es ist um 1050 das letze Mal belegt. Im Französischen setzt sich das im Süden gebrauchte Substantiv "alemant" zur Bezeichnung der Deutschen durch.
maksimilian - 8. Jan, 11:45
die toten hosen
neuruppino, der stechlinsee ist tief, aber gelegentlich regt auch er sich an der oberfläche.
wann steigt die morgenröte aus dem rautenkranz?
wann tritt der bettelmönch aus den mauren?
gute nacht!
Noch eine Frustrierte